Mariendistel, Leitfaden zu Eigenschaften, Verwendung und Nutzen
Mariendistel ist für ihre reinigenden und leberschützenden Eigenschaften bekannt. Es verhindert und hilft bei der Behandlung bestimmter Krankheiten wie Hepatitis, Leberzirrhose oder Gallensteinen. Es wirkt auch bei Verdauungsstörungen.



Haupteigenschaften und Verwendungszwecke der Mariendistel

Mariendistel ist für ihre reinigenden und schützenden Eigenschaften für Leber und Gallenblase bekannt. Es verhindert und hilft bei der Behandlung bestimmter Krankheiten wie Hepatitis, Leberzirrhose oder Gallensteinen, aber auch bestimmter Vergiftungen durch lebertoxische Substanzen oder Medikamente.
Mariendistel wirkt auch bei Verdauungsstörungen (Dyspepsie), vor allem im Zusammenhang mit Leber- und Gallenstörungen. Schließlich hat es antioxidative und blutdrucksenkende Eigenschaften.

Verwendung und Nutzen von Mariendistel in der Kräutermedizin (Kapsel, Pulver usw.)

Hauptverwendungszwecke der Mariendistel:


  • Leberprobleme, müde Leber:Behandeln Sie Leberprobleme und müde Leber mit Mariendistel
  • Hepatitis, Zirrhose:Behandeln Sie Hepatitis- und Leberzirrhoseprobleme mit Mariendistel
  • Leichtes Leberversagen:Behandeln Sie leichte Leberversagen mit Mariendistel
  • Gelbsucht (Gelbsucht):Behandeln Sie Probleme mit Gelbsucht (Gelbsucht) mit Mariendistel
  • Gallenstörungen (Gallensteine):Behandlung von Gallenstörungen (Gallensteinen) mit Mariendistel
  • Verdauungsstörungen (Dyspepsie, Verstopfung, Übelkeit, langsame Verdauung):Behandeln Sie Verdauungsprobleme (Dyspepsie, Verstopfung, Übelkeit, langsame Verdauung) mit Mariendistel

Sekundäre Verwendungszwecke von Mariendistel:


  • Chronische oder orthostatische Hypotonie:Behandeln Sie chronische oder orthostatische Hypotonieprobleme auf natürliche Weise mit Mariendistel
  • Zusätzlich zu bestimmten schweren Behandlungen (Chemotherapie, Dreifachtherapie):Behandeln Sie gesundheitliche Probleme zusätzlich zu bestimmten schweren Behandlungen (Chemotherapie, Dreifachtherapie) auf natürliche Weise mit Mariendistel
  • Lebervergiftung, überschüssige Medikamente:Behandeln Sie Lebervergiftungen und überschüssige Medikamente auf natürliche Weise mit Mariendistel

Verschiedene Formen der Verwendung von Mariendistel:


Obwohl die Kapsel die praktischste Form bleibt, kann Mariendistel in verschiedenen anderen Formen konsumiert werden:

  • Pulver: 2 mal täglich in etwas Wasser vor den Mahlzeiten
  • Aufguss und Abkochung: Wasser aufkochen und die Mariendistel einige Minuten ziehen lassen
  • Tinktur: in einem Glas Wasser verdünnen

Eigenschaften und Vorteile von Mariendistel

Mariendistel-Ausweis

  • Botanischer Name:
    Silybum marianum
  • Synonyme:
    Milch unserer Lieben Frau, Silberdistel
  • Familie :
    Asteraceae
  • Verwendeter Teil:
    Samen
  • Erntezeit:
    Sommer
  • Geografische Herkunft:
    Polen
Eigenschaften

Die Eigenschaften der Mariendistel im Detail:

  • Mariendistel, der beste Verbündete der Leber:

    Mariendistel ist für ihre hepatoprotektiven Eigenschaften (Schutz und Regeneration der Leberzellen) bekannt. Diese Eigenschaften sind auf einen Wirkstoff zurückzuführen, Silymarin, ein Flavonoid, das in den Samen der Mariendistel konzentriert ist. Dieser Stoff wird von der Kommission E (einem interdisziplinären Gremium anerkannter Experten aus Medizin, Toxikologie, Pharmakologie, Phytotherapie und Pharmazie) für seine schützende Wirkung auf die Leber anerkannt. Sylimarin wirkt auf Leberzellen, schützt sie vor giftigen Substanzen (Alkohol, Drogen, giftige Pflanzen usw.) und regeneriert sie. Aus diesem Grund ist Mariendistel wirksam bei der Linderung der Auswirkungen bestimmter schwerwiegender Krankheiten wie Hepatitis oder Leberzirrhose, aber auch bei Gelbsucht (Gelbsucht) oder Steatose (Leberschädigung, verursacht durch eine zu fettreiche Ernährung oder übermäßigen Alkoholkonsum). . Mariendistel kann auch bei Schwermetallvergiftungen, Medikamenten oder Vergiftungen die Leber entschlacken. Eine Behandlung auf Basis von Sylimarin wird beispielsweise bei einer Vergiftung durch Amanita phalloides (einen giftigen Pilz) angewendet.
  • Mariendistel gegen Gallenstörungen:

    Galle ist eine von der Leber produzierte Flüssigkeit, die teilweise in der Gallenblase gespeichert wird und die Verdauung, hauptsächlich die von Lipiden, reguliert und fördert. Es hat eine regulierende und entgiftende Funktion bei Überschuss (Alkohol, Medikamente, zu reichhaltige Ernährung). Eine Funktionsstörung des Gallensystems und eine Gallenretention in der Gallenblase können zu Gallensteinen oder Gelbsucht führen. Mariendistel kann die Gallenproduktion regulieren und zur Vorbeugung und Behandlung von Gallensteinen und Gelbsucht beitragen.
  • Mariendistel gegen Verdauungsstörungen (Dyspepsie):

    Unter Dyspepsie versteht man im Allgemeinen ein Unwohlsein im oberen Teil des Verdauungstrakts (Speiseröhre, Magen), ohne dass dort besondere Anomalien vorliegen. Es kann zu verschiedenen Symptomen wie Blähungen, Unwohlsein, Schmerzen, Aufstoßen, Übelkeit usw. führen. Mariendistel ist Bestandteil mehrerer pharmazeutischer Präparate zur Behandlung von Dyspepsie hepatischen oder biliären Ursprungs. Kommission E und die WHO (Weltgesundheitsorganisation) erkennen die Vorteile der Mariendistel bei Dyspepsie an. Ebenso hält die Europäische Arzneimittel-Agentur die Verwendung von Mariendistel als wirksam zur „Linderung von Verdauungsstörungen hepatischen Ursprungs“ als zweiwöchige Behandlung. Die Pflanze kann bei gelegentlichen oder chronischen Verdauungsstörungen (zu reichhaltige Mahlzeiten usw.) eingenommen werden.
Synergien

Die interessantesten Synergien basierend auf Mariendistel

Um die Wirkung der Mariendistel zu optimieren, ist die Kombination mit anderen Pflanzen, ätherischen Ölen oder natürlichen Wirkstoffen möglich bzw. sogar empfehlenswert. Hier finden Sie je nach Problemstellung einige Hinweise:
  • Leber- und Gallenerkrankungen:

    Pflanzliche Synergien
    Pflanzen: Artischocke, schwarzer Rettich (entwässernd, entgiftend für die Leber), Löwenzahn (Gallenprobleme, entgiftend), Desmodium (regt die Entwässerung der Leber an)
    Synergien mit ätherischen Ölen
    Ätherische Öle: Rosmarin mit Verbenon (Behandlung von Lebererkrankungen), Karotte (gegen Lebererkrankungen)
    Synergien mit anderen Wirkstoffen
    Weitere Wirkstoffe: Kürbiskernöl (reinigende Wirkung auf Leber und Dickdarm)
  • Verdauungsstörungen:

    Synergien mit anderen Anlagen
    Pflanzen: Kurkuma (gegen Verdauungsstörungen), Ingwer (gegen Verdauungsstörungen, Übelkeit)
    Synergien durch Zugabe ätherischer Öle
    Ätherische Öle: Pfefferminze (gegen Verdauungsbeschwerden, Übelkeit), Teebaum (gegen Gastroenteritis), Estragon (verdauungsfördernd, krampflösend), exotisches Basilikum (krampflösend, verdauungsfördernd)
    Weitere Synergien
    Weitere Wirkstoffe: Pflanzenkohle (gegen Blähungen, Reflux, Säuregefühl)

Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung von Mariendistel in der Kräutermedizin (Kapsel, Pulver usw.)

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Kontraindikationen von Mariendistel:


Diese Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit!! Beachten Sie stets auch die Hinweise auf der Produktverpackung sowie die Empfehlungen des Herstellers. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen Arzt.


Menschen, die gegen Pflanzen aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) allergisch sind, sollten den Verzehr von Mariendistel meiden. Da die Mariendistel reinigende Eigenschaften hat, kann sie die Wirksamkeit bestimmter Medikamente verringern. Bei einer Behandlung ist daher immer die Rücksprache mit einem Arzt erforderlich. Mariendistel ist für Menschen mit Gallengangsverschluss kontraindiziert, da sie die Gallensekretion stimuliert.

  • Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
  • Nicht empfohlen für Kinder, schwangere oder stillende Frauen.
  • Die Nutzung ist Erwachsenen vorbehalten.
  • Dieses Produkt kann eine abwechslungsreiche Ernährung und einen gesunden Lebensstil nicht ersetzen.
  • Überschreiten Sie nicht die empfohlene Tagesdosis.

Zu berücksichtigende Wechselwirkungen mit Mariendistel:


Da Silymarin Auswirkungen auf die Glykämie (Blutzuckerspiegel) hat, könnte es mit anderen Pflanzen interagieren, die auf den Blutzuckerspiegel wirken. Seien Sie auch vorsichtig, wenn Sie Medikamente gegen Diabetes einnehmen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Mariendistel kann die Aktivität bestimmter Leberenzyme modulieren, die Medikamente verstoffwechseln. Es könnte daher die Wirksamkeit bestimmter Medikamente verstärken oder verringern, auch wenn diese Wechselwirkungen in den meisten Fällen vernachlässigbar sind.

Zusammenfassung der Forschung und Studien zu Mariendistel

Wissenschaftliche Forschung zu Nahrungsergänzungsmitteln für die Gesundheit

Mariendistel und Leberprobleme


Seit der Antike wird die Mariendistel bei Leber- und Gallenerkrankungen eingesetzt. Aus diesem Grund erkennen europäische Gesundheitsbehörden die traditionelle Verwendung der Pflanze bei Leber- und Gallenerkrankungen an. Ebenso erkannte die Weltgesundheitsorganisation im Jahr 2004 die Wirksamkeit der Mariendistel bei der „ergänzenden Behandlung akuter und chronischer Hepatitis an, die durch Alkoholmissbrauch, bestimmte Medikamente und toxische Substanzen verursacht wird“.

Laut Rudolf Weiss, Phytotherapeut, wirkt die Pflanze durch die Regeneration von Leberzellen, was die Auswirkungen bestimmter Krankheiten, toxischer Produkte oder Medikamente verringern würde.

Es fehlen jedoch wissenschaftliche Studien, die die positive Wirkung der Mariendistel auf Lebererkrankungen belegen. Sie erkennen jedoch die Vorzüge von Sylimarin an: „Es wirkt als Antioxidans, reduziert die Produktion freier Radikale, hat antifibrotische Aktivität und kann als Toxinblocker wirken, indem es Toxine an zellulären Rezeptoren in der Leber hemmt“, heißt es in einer 2010 veröffentlichten Studie in der Phytotherapieforschung.

Ebenso erkennt eine 2015 in AntiCancer Drugs veröffentlichte Studie „die Rolle von Sylimarin als chemopräventive und therapeutische Behandlung bei Hepatokarzinomen (primärem Leberkrebs)“ an und weist gleichzeitig auf die Notwendigkeit weiterer Forschung zu diesen Wirkungen hin.

Schließlich zeigt eine Studie aus dem Jahr 2010, dass Sylimarin „das Hepatitis-C-Virus hemmt und außerdem eine antioxidative, entzündungshemmende Wirkung und eine immunmodulatorische Wirkung zeigt, die zu seiner hepatoprotektiven Wirkung beiträgt“.

Bibliographie dieser Studie: Weiss Rudolf, „Herbal Medicine“, 2. Auflage, 2000. Weltgesundheitsorganisation. WHO-Monographien zu ausgewählten Heilpflanzen, Bd. 2, Schweiz, 2002. Mariendistel bei Lebererkrankungen: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Abenavoli L, Capasso R, Milic N, Capasso F. Phytother Res. 2010 Okt;24(10):1423-32. Mastron JK, Siveen KS, Sethi G, Bishayee A. Silymarin und hepatozelluläres Karzinom: eine systematische, umfassende und kritische Übersicht. Medikamente gegen Krebs. Juni 2015;26(5):475-86. Stephen J Polyak, Chihiro Morishima, Volker Lohmann, Sampa Pal, David YW Lee, e, Yanze Liu, eTyler N. Graf, f und Nicholas H. Oberlies, Identification of hepatoprotective flavonolignans from silymarin, Proceedings of the National Academy of Sciences, März 30. 2010; 107(13): 5995-5999.



Mariendistel und Gallenstörungen


In den Vereinigten Staaten unterziehen sich jedes Jahr 500.000 Menschen einer Operation zur Entfernung von Gallensteinen. Ihr Auftreten ist hauptsächlich auf eine Ernährung zurückzuführen, die zu reich an Fetten und tierischen Proteinen ist. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Mariendistel bei der Vorbeugung und Behandlung von Gallensteinen wirksam ist. Tatsächlich fördert die Pflanze den Gallenfluss und senkt den darin enthaltenen Cholesterinspiegel, wodurch das Auftreten von Gallensteinen (die hauptsächlich aus kristallisiertem Cholesterin bestehen) verringert wird.

In seinem Artikel Mariendistel: Der natürliche Beschützer der Leber weist Michael Castleman darauf hin, dass eine cholesterinarme Ernährung in Kombination mit der Einnahme von Mariendistelextrakt dazu beitrug, das Auftreten von Gallensteinen zu verhindern. „In einer Studie erhielten Patienten mit Gallensteinen 420 mg Sylimarin. Ohne Ernährungsumstellung zeigten sie nach mehreren Wochen eine deutliche Senkung der Cholesterinkonzentration in der Galle, was das Risiko einer Steinbildung minimierte.

Bibliographie dieser Studie: Murray Michael ND, The Healing Power of Herbs, Rocklin, Kalifornien, 1995, S. 248. Castleman, Michael: Mariendistel: Nature's Liver Protector, http://www.herballegacy.com/McCorrie_Chemical.html

Fazit und professionelle Meinung:

Mariendistel wird bei Leber- und Gallenstörungen empfohlen: Ihre hepatoprotektiven Eigenschaften sind in europäischen Gesellschaften seit langem anerkannt und von Gesundheitsbehörden bestätigt. Sein Wirkstoff Sylimarin ermöglicht die Regeneration von Leberzellen und wirkt somit bei der Vorbeugung und Behandlung bestimmter Leber- und Gallenblasenerkrankungen.
Seine antioxidativen und reinigenden Eigenschaften spielen auch bei der Behandlung von Verdauungsstörungen eine Rolle. Obwohl sein Einsatz bei Leber- und Gallenerkrankungen von Fachleuten anerkannt ist, mangelt es immer noch an Referenzstudien, die seine therapeutischen Wirkungen belegen.



Die hier zusammengefassten Daten dienen ausschließlich Informationszwecken und können nicht von uns übernommen werden.
Weitere Informationen zur Verwendung, Gebrauchsanweisungen, Vorsichtsmaßnahmen und Verwendungen, von denen abgeraten wird, finden Sie im kommerziellen Datenblatt und auf dem Etikett Ihrer Produkte. Bei den hier beschriebenen Nahrungsergänzungsmitteln handelt es sich um natürliche Produkte auf pflanzlicher Basis. Allerdings sind sie nicht ungefährlich und ohne mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Behandlungen. Daher ist es sehr wichtig, die empfohlenen Dosierungen einzuhalten und Ihren Arzt oder Apotheker darüber zu informieren, dass Sie diese Produkte einnehmen: Nur er oder sie kann feststellen, ob Wechselwirkungen zwischen dem Nahrungsergänzungsmittel und einer anderen Behandlung oder einem anderen Medikament, das Sie möglicherweise einnehmen, bestehen nehmen.
Bei den in diesem Artikel genannten Pathologien handelt es sich um Erkrankungen, die schwerwiegend oder sogar lebensbedrohlich sein können. Ein Arztbesuch bleibt unerlässlich. Nur er kann eine genaue Diagnose stellen und Ihnen gegebenenfalls die am besten geeignete Behandlung anbieten.

Literaturverzeichnis


  • Umfassende Monographien der Deutschen Kommission E – Therapeutic Guide to Medicinal Plants, American Botanical Council, 1998
  • Murray Michael ND, The Healing Power of Herbs, Rocklin, CA, 1995, S. 248.
  • Castleman, Michael: Mariendistel: Der Leberschutz der Natur, http://www.herballegacy.com/McCorrie_Chemical.html
  • Weiss Rudolf, „Herbal Medicine“, 2. Auflage, 2000
  • Leitfaden für Heilpflanzen, Vidal, 2010
  • Weltgesundheitsorganisation. WHO-Monographien zu ausgewählten Heilpflanzen, Bd. 2, Schweiz, 2002.
  • Festy D. Meine Bibel der ätherischen Öle Ed. Leduc S 2008
  • R. Carducci et coll. (Mai 1996) Silibinin und akute Vergiftung durch Amanita phalloides. Minerva Anesthesiologica 62 (5): 187–93
  • Mariendistel bei Lebererkrankungen: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Abenavoli L, Capasso R, Milic N, Capasso F. Phytother Res. 2010 Okt.;24(10):1423-32.
  • Mastron JK, Siveen KS, Sethi G, Bishayee A. Silymarin und hepatozelluläres Karzinom: eine systematische, umfassende und kritische Übersicht. Medikamente gegen Krebs. Juni 2015;26(5):475-86
  • Stephen J Polyak, Chihiro Morishima, Volker Lohmann, Sampa Pal, David YW Lee, Yanze Liu, eTyler N. Graf und Nicholas H. Oberlies, Identification of hepatoprotective flavonolignans from silymarin, Proceedings of the National Academy of Sciences, 30. März 2001; 107(13): 5995-5999.


HINWEIS: Dieser Artikel wurde von einem Apotheker verfasst. Die dort zusammengefassten Daten stammen aus der wissenschaftlichen Literatur und den oben zitierten Referenzen. Für medizinische Beratung wenden Sie sich bei spezifischen oder länger anhaltenden Symptomen bitte an Ihren Arzt. Nur er kann eine genaue Diagnose stellen und Ihnen bei Bedarf die am besten geeignete Behandlung anbieten.

Eigenschaften und Vorteile von Bierhefe (Fokus auf Haare und Haut)
Die einzigartige Zusammensetzung der Bierhefe an Vitaminen und Mineralien der B-Gruppe macht sie zum unverzichtbaren Nahrungsergänzungsmittel für die Schönheit von Haaren, Haut und Nägeln! Es ist auch anerkannt: stärkend, antimikrobiell, probiotisch